Das haben wir für Sie bereits organisiert:
1. In den Eingangsbereichen sowie bei den Zugängen zu den sanitären Anlagen haben wir Hand-Desinfektionsmittelspender aufgestellt.
2. Die Eintrittskartenkontrolle erfolgt, soweit möglich, kontaktlos.
3. Unser Team agiert hinter Hygienewänden (Kassentheke) oder trägt weiterhin Mund-Nasen-Bedeckungen.
4. Der Beginn der Vorstellungen wird von uns großzügig geplant.
5. Das Foyer, die Säle und die sanitären Anlagen werden in einer erhöhten Frequenz gereinigt.
6. Das Foyer und die Säle werden regelmäßig durchlüftet und während der Vorstellungen laufen die Lüftungsanlagen der Säle.
7. Auch weiterhin sorgen wir in den Kinosälen für angenehme Abstände oder Kapazitätsreduzierungen.
Hierbei bitten wir um Ihre Mithilfe:
Abstand halten
Wir empfehlen weiterhin den Mindestabstand von 1,50m wenn möglich einzuhalten. Nutzen Sie bitte ausschließlich den Sitzplatz, der auf Ihrer Eintrittskarte ausgewiesen ist.
Maskenpflicht
Wir empfehlen weiterhin im atelier am bollwerk und im Delphi Arthaus Kino einen Mundschutz zu tragen.
Hand-Desinfektion
Wir empfehlen weiterhin die Nutzung der Hand-Desinfektionsmittelspender im Eingangsbereich unserer Kinos. Auch vor den sanitären Anlagen befinden sich Hand-Desinfektionsmittelspender.
Kontaktlos bezahlen
Wenn möglich, kaufen Sie Ihre Eintrittskarten bitte online! Vor Ort bitten wir Sie bargeldlos zu bezahlen. Wir bieten Kartenzahlung und kontaktloses Zahlen an jeder unserer Kassen an. Wir akzeptieren aber auch Bargeld.
Rücksicht nehmen
Wir bitten Sie, sich auch weiterhin an die eingeübten Hygienemaßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus zu halten. Waschen Sie sich regelmäßig die Hände und halten Sie bitte die Hust- und Niesetikette ein!
Besser zuhause bleiben
Bitte verzichten Sie vorsichtshalber bei Erkältungssymptomen wie Husten, Schnupfen oder Fieber auf einen Besuch unserer Kinos.
Vielen Dank für Ihr Verständnis
Die Regelungen orientieren sich an den Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), dem Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) sowie den Empfehlungen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).