Premièren
PICKNICK IN MORIA
Premiere PICKNICK IN MORIA in Anwesenheit von Filmemacherin Lina Lužytė, Protagonist Talibshah Hosini und Produzent WALTER SITTLER
am Di 6.06. um 18:20 Uhr im atelier am bollwerk
Mit der Kamera gegen die Hoffnungslosigkeit: Die Dokumentarfilmerin Lina Lužyte folgt dem afghanischen Künstler Talibshah Hosini, der mit Familie im griechischen Lager Moria feststeckt. Dort schreibt, produziert und dreht er mit anderen Asylsuchenden einen Spielfilm über eine geflüchtete Familie. Der Dreh ist erwartungsgemäß turbulent, und von draußen bedrohen Brandstifter das Lager. Aber bei aller harschen Kritik an der europäischen Asylpolitik ist dies auch eine Geschichte über Triumph und Erlösung.

SIEBEN WINTER IN TEHERAN
DOK-Premiere SIEBEN WINTER IN TEHERAN in Anwesenheit von Filmemacherin STEFFI NIEDERZOLL
am Di 13.06. um 20:30 Uhr im atelier am bollwerk
Im Sommer 2007 wird Reyhaneh Jabbari von einem älteren Mann angesprochen. Er bittet die Studentin, die als Inneneinrichterin jobbt, ihm bei der Gestaltung von Praxisräumen zu helfen. Bei der Ortsbegehung versucht er, sie zu vergewaltigen. Reyhaneh ersticht ihn in Notwehr. Sie wird wegen Mordes verhaftet und zum Tode verurteilt. Sieben Jahre lang sitzt sie im Gefängnis, während ihre Familie Anwälte engagiert und die Öffentlichkeit über den Fall informiert. Trotz nationaler und internationaler politischer und menschenrechtlicher Bemühungen verweist die iranische Justiz auf das „Recht auf Blutrache“: Solange Reyhaneh ihre Anschuldigungen gegen den Mann nicht zurückzieht, darf seine Familie ihren Tod verlangen. Aber Reyhaneh bleibt bei ihrer Aussage und wird im Alter von 26 Jahren gehängt.
In ihrem berührenden und erschreckend aktuellen Dokumentarfilmdebüt verwendet Regisseurin Steffi Niederzoll unter anderem originales Ton- und Bildmaterial, das aus dem Land geschmuggelt wurde. Der Film, für den die Holy-Spider-Schauspielerin Zar Amir Ebrahimi Reyhaneh ihre Stimme lieh, macht die Ungerechtigkeit in der iranischen Gesellschaft sichtbar und porträtiert eine unfreiwillige Heldin, die im Kampf für Frauenrechte ihr Leben gab.

HFM × Arthaus – INFINITE SPACE. Die Architektur von John Lautner
Filmreihe HFM x ARTHAUS – INFINITE SPACE. DIE ARCHITEKTUR VON JOHN LAUTNER in Anwesenheit von Dr. Hannelore Paflik-Huber (Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin, Berlin)
Prof. Klaus-Peter Platten (Szenenbildner)
am Mi 14.06. um 20:00 Uhr im atelier am bollwerk
Der Kalifornier John Lautner (1911-1994) gehört zu den bekanntesten Architekten Amerikas. Seine beinahe schon als Kunstwerke zu bezeichnende Häuser haben einen unverwechselbaren Charakter, der vor allem durch die unendlich wirkenden Räume und das neudefinierte Verhältnis von Innen- und Außenraum entsteht. Nicht ohne Grund sind seine Bauten auch als Filmekulissen stark gefragt.
Regisseur Murray Grigor nimmt Lautners 100. Geburtstag als Anlass, ein Filmporträt über den verstorbenen Architekten zu produzieren und sein wichtigstes Werk vorzustellen. Dafür spricht der Filmemacher mit Lautners Familie, seinen Mitarbeiten, den heutigen Hausbesitzern sowie mit prominenten Wegbegleitern wie Frank O. Gehry oder Sean Connery.

ABENTEUERLAND
Premiere ABENTEURLAND in Anwesenheit von Filmemacher KAI HATTERMANN und Protagonist CHRISTO FOERSTER
am Mo 19.06. um 20:30 Uhr im atelier am bollwerk
Christo Foerster unternimmt eine außergewöhnliche Reise durch sein eigenes Land. Dabei legt er in nur zwei Monaten eine Strecke von der Zugspitze bis nach Sylt zu Fuß und auf seinem Stand-Up-Board zurück. Er verbringt jeden Tag und jede Nacht in freier Natur und zeigt damit, dass es möglich ist, nachhaltige Abenteuer in Deutschland zu erleben. Dabei entdeckt er die Schönheit und Wildheit des Landes abseits der ausgetretenen Pfade.

THE SCARS OF ALI BOULALA
Premiere THE SCARS OF ALI BOULALA in Anwesenheit von Protagonist ALI BOULALA
am Sa 24.06. um 22:30 Uhr im Delphi Arthaus Kino
Schon mit 16 Jahren ist Ali Boulala an der Spitze der Skateboard-Welt angekommen: Das schwedische Wunderkind schnappt sich ein Sponsoring von Flip Skateboards, das ihn auf dem Höhepunkt des Skate-Wahns der 90er Jahre nach LA bringt. Er verbringt seine Tage damit, an neuen Tricks für DIY-Videos zu feilen und hängt mit einer Gruppe frühreifer Teenage-Profis ab, die ihn für sein Charisma und seinen punkigen Stil feiern. Aber die Freuden des ausgelassenen Tourlebens fordern ihren Tribut und führen zu einem tragischen Unfall, der Alis Leben für immer verändern wird.
