SONDERVERANSTALTUNGEN
QUEER GLAUBEN
Unter dem Motto „Vereint unterm Regenbogen“ haben sich verschiedene Organisationen zu einer spirituellen Allianz queerer Menschen zusammengefunden (derzeit finanziell unterstützt von der Postcode Lotterie). Ob und wie Queersein und Glaube zusammenfinden können, darüber sprechen im Anschluss an den Film Vertreter*innen der beteiligten Organisationen miteinander: Atahan Demirel von der Queer Muslimischen Allianz Deutschland, Axel Schwaigert und Heike Schadeberg von der MCC Gemeinde Salz der Erde Stuttgart e.V., Lisa Strelkowa von den LGBTJews Stuttgart sowie Jochen Kramer von der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.
Sondervorstellung mit Podiumsdiskussion am Do. 17.7. um 18:15 Uhr im Delphi Arthaus Kino
Sie ist lesbisch, sie ist gläubig, und vielleicht bald Priesterin. Stefanie Arnold macht sich in der Schweiz mit der Weihe zur Diakonin auf den Weg in den kirchlichen Dienst, ein Vikariatsjahr soll ihr Gewissheit geben. Doch passt sie als lesbische Frau, die in einer eingetragenen Partnerschaft lebt, in eine Institution, die seit Jahrhunderten von patriarchalen Strukturen bestimmt wird? Und wie kämpfen andere Menschen aus der queeren Community für ihren Platz in der Kirche?
In „Queer Glauben“ fragt Regisseurin Madeleine Corbat, ob und wie Queersein und christlicher Glauben zusammenfinden können. Dabei begleitet sie nicht nur eine lesbische Priesteranwärterin, sondern auch einen transmaskulinen Theologiestudenten und andere queere Menschen auf ihren individuellen Lebens- und Glaubenswegen.

Stricken im bollwerk: Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne
Stricken im Sommer?! Ja, unbedingt! Denn das ist das reinste Wohlfühlprogramm: mit Kaffee und Kuchen gestärkt, in gemütlicher Atmosphäre, im angenehm klimatisierten Kinosaal und bei gedimmtem Licht kannst du endlich einmal einen Film auf der großen Leinwand anschauen und dabei stricken, häkeln und Dich amüsieren. Du entkommst der Schwüle des Sommers und arbeitest gutes Karma in Dein Projekt mit ein – unter gut gelaunten Gleichgesinnten. Dieses DIY-Event darfst Du nicht verpassen.
Sondervorstellung für alle Strick- und Häkelbegeisterten mit dem Film DIE BARBAREN – Willkommen in der Bretagne am So. 20.7. um 15:00 Uhr im Delphi Arthaus Kino
In der bretonischen Kleinstadt Paimpont scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Auch wenn die Einwohner nicht unterschiedlicher sein könnten, eint sie der Stolz auf ihren Zusammenhalt und ihre Nächstenliebe. Als Zeichen der Solidarität stimmt die Gemeinde begeistert dafür, eine aus der Ukraine geflüchtete Familie bei sich aufzunehmen. Als jedoch anstatt der erwarteten Ukrainer Familie Fayad aus Syrien in Paimpont eintrifft, ist die Überraschung bei den vermeintlich weltoffenen Bürgern groß.

WAGNER IM KINO: DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG
Wir zeigen die Oper „Die Meistersinger von Nürnberg” als Neuinszenierung von Matthias Davids und unter der musikalischen Leitung von Daniele Gatti als Neuinszenierung auf der Kinoleinwand erlebbar – live übertragen aus Bayreuth.
Live aus Bayreuth: „Die Meistersinger von Nürnberg” in einer Neuinszenierung am Freitag, 25.07.2025 um 18:00 im atelier am bollwerk
Programmablauf:
18:00 – 18:10 Uhr Kinoexklusives Vorprogramm
18:10 – 19:35 Uhr Erster Aufzug „Die Meistersinger von Nürnberg“
19:35 – 20:05 Uhr Pause mit kinoexklusivem Pausenprogramm
20:05 – 21:10 Uhr Zweiter Aufzug „Die Meistersinger von Nürnberg“
21:10 – 21:40 Uhr Pause mit kinoexklusivem Pausenprogramm
21:40 – 23:45 Uhr Dritter Aufzug „Die Meistersinger von Nürnberg“
ca. 0:15 Uhr Ende der Übertragung
Die Bayreuther Festspiele zählen zu den bedeutendsten und traditionsreichsten Opernfestspielen der Welt. Jedes Jahr pilgern rund 60.000 Besucher aus allen Kontinenten nach Bayreuth, um die einzigartigen Inszenierungen im legendären Festspielhaus zu erleben. Um dieses exklusive Kulturerlebnis einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, bieten die Festspiele seit vielen Jahren eine hochkarätige Live-Übertragung einer ausgewählten Inszenierung an – in brillanter Bild- und Tonqualität.
Im Sommer 2025 erwartet das Kinopublikum ein besonderes Highlight: Am 25. Juli 2025 um 18:00 Uhr wird Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ in einer Neuinszenierung von Matthias Davids und unter der musikalischen Leitung von Daniele Gatti live auf die große Leinwand gebracht.
Die Kinoausstrahlung erfolgt mit einem zweistündigen Versatz zur Vorstellung im Festspielhaus und umfasst zwei jeweils halbstündige Pausen, während derer ein kinoexklusives Pausenprogramm (jeweils ca. 10 min.) übertragen wird. Ein Fest für alle Wagner-Liebhaber – direkt vor Ort im Kino.

CURRENT Festival für Kunst und urbaner Raum x Delphi
CURRENT – KUNST UND URBANER RAUM ist ein transdisziplinäres Festival für Kunst im urbanen Raum. Die dritte Festivalausgabe von CURRENT wird sich vom 26. Juni – 27. Juli 2025 mit “Luft” in all ihren sozialen, politischen, ökologischen und materiellen Formen beschäftigen.
Vorführungen im Delphi Arthaus Kino:
Do. 3.7. von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Fr. 4.7. von 15:15 Uhr bis 17:20 Uhr
Sa 5.7. von 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr
So 6.7. von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Titel: Punto Muerto
von: Camila Cañeque
Dauer: 1.30 min
Die Videoarbeit Punto Muerto (Totpunkt) zeigt die Künstlerin in einem silbernen Ganzkörperanzug auf einer Straße liegend, angestrahlt von den Scheinwerfern eines Autos. Der Motor heult im Leerlauf auf, das Fahrzeug beschleunigt, ohne sich jedoch in Bewegung zu setzen. In schnellen, fragmentarischen Schnitten nähert sich das Auto immer wieder dem Körper, die Künstlerin erscheint abwechselnd liegend, stehend oder vor dem Wagen laufend. Immer wieder scheint es zu einem Zusammenstoß zu kommen, der jedoch im letzten Moment ausbleibt.
Die Arbeit legt die absurde Logik eines Systems offen, das ununterbrochen Aktion simuliert – ohne Ziel, ohne Bewegung, ohne Fortschritt.
Die beiden Videoarbeiten Ejercicio para parar und Punto Muerto der spanischen Künstlerin Camila Cañeque werden im Rahmen des Festivals CURRENT – Kunst und urbaner Raum gezeigt, das von 26. Juni bis 27. Juli an verschiedenen Orten im Stadtraum von Stuttgart stattfindet.
Titel: Ejercicio para parar
von: Camila Cañeque
Dauer: 10.30 min
Ejercicio para parar (Übung zum Anhalten) besteht aus einer einfachen, aber drastischen Geste: dem Aufschlitzen eines Autoreifens. Ein vergeblicher Versuch, die unaufhaltsame Geschwindigkeit zu stoppen. Es ist eine Handlung, die sich gegen das Handeln selbst richtet: ein Versuch, Bewegung zu unterbrechen, den Fortschritt zu sabotieren, das Tempo zu bremsen.
Der symbolische Gehalt dieser Geste wird durch den Ort ihrer Entstehung noch verstärkt: Clermont-Ferrand, Hauptsitz des Reifenherstellers Michelin. Inmitten eines Zentrums industrieller Mobilität setzt die Künstlerin einen Akt der Sabotage, klein, leise, aber voller Widerstand.
Die beiden Videoarbeiten Ejercicio para parar und Punto Muerto der spanischen Künstlerin Camila Cañeque werden im Rahmen des Festivals CURRENT – Kunst und urbaner Raum gezeigt, das von 26. Juni bis 27. Juli an verschiedenen Orten im Stadtraum von Stuttgart stattfindet.
